|
|
POLYTECHNISCHE AUSBILDUNGWERKSTÄTTEN
|
Die
Schulausbildung endet aus finanziellen Gründen oft mit dem Abschluss
der
8. Klasse. Eine Finanzierung der 2jährigen Berufsausbildung muss
von den Jugendlichen und ihren Familien selbst aufgebracht werden.
Sie benötigen Handwerkszeug und Material sowie Verpflegung und
können nach erfolgreichem Abschluss der Grundschule aufgenommen
werden. Dazu gehört auch ein Praktikum in der Firma. Für
viele Jugendliche ist die Ausbildung ein Start in die eigene Existenzgründung
von kleinen Handwerksbetrieben. Rafiki e.V. unterstützt hier
Ausbildungsprojekte vor Ort durch finanzielle Zuwendungen und Vermittlung
von Patenschaften. |
Private Schneiderei
|
Mit dem Projektleiter, dem Politec Manager Peter Kiio, findet ein
regelmäßiger Austausch statt. Seit über 30 Jahren
existiert die Ausbildungsstätte bereits, die zu 90% der Gemeinde
untersteht und sich selbst finanzieren muss. Zurzeit sind 400 Ausbildungsplätze
frei! Dies nicht aus mangelndem Interesse, sondern weil für viele
Jugendliche die Kosten der Ausbildung nicht aufgebracht werden können.
  
Jugendliche bei der Tischlerausbildung
|
Folgende Berufe können ausgebildet
werden:
Schneider
Tischler
Schlosser
Kfz-Schlosser
Maurer
Elektriker
|
|
|
 |
 |

Dezember 2002
Christoph Ulbig besichtigt
die Polytechnischen
Ausbildungswerkstätten.
mehr 
|
 |
 |
 |

Hintergrundinformation zum Projekt:
Peter Kiio
P.O. Box 65 Ukunda, Telefon: 0127-320302
|
 |
|